Was ist mediation deutsch?
Mediation in Deutschland
Mediation ist in Deutschland ein freiwilliges und außergerichtliches Verfahren zur Konfliktlösung. Ziel ist es, dass die Konfliktparteien unter Anleitung eines neutralen Dritten, des Mediators, eine einvernehmliche Lösung erarbeiten.
Grundprinzipien der Mediation:
- Freiwilligkeit: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Freiwilligkeit%20in%20der%20Mediation">Freiwilligkeit</a> der Teilnahme für alle Parteien.
- Vertraulichkeit: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vertraulichkeit%20in%20der%20Mediation">Vertraulichkeit</a> aller im Verfahren gemachten Aussagen.
- Neutralität: Der Mediator ist <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neutralität%20des%20Mediators">neutral</a> und unparteiisch.
- Eigenverantwortlichkeit: Die Parteien sind selbst für die Lösung verantwortlich.
- Informiertheit: Die Parteien sollen über alle relevanten Aspekte informiert sein.
Anwendungsbereiche:
Mediation wird in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem:
- Familienmediation: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Familienmediation">Familienmediation</a> bei Trennung, Scheidung, Sorgerecht.
- Wirtschaftsmediation: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wirtschaftsmediation">Wirtschaftsmediation</a> bei Konflikten zwischen Unternehmen, Gesellschaftern, Mitarbeitern.
- Arbeitsmediation: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arbeitsmediation">Arbeitsmediation</a> bei Konflikten am Arbeitsplatz.
- Nachbarschaftsmediation: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachbarschaftsmediation">Nachbarschaftsmediation</a> bei Streitigkeiten zwischen Nachbarn.
- Umweltmediation: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Umweltmediation">Umweltmediation</a> bei Konflikten im Umweltbereich.
Der Mediator:
Der Mediator ist ein ausgebildeter und zertifizierter Fachmann, der die Parteien im Mediationsprozess unterstützt. Er steuert den Prozess, hilft bei der Kommunikation und unterstützt die Parteien bei der Entwicklung von Lösungen. In Deutschland gibt es das <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mediationsgesetz">Mediationsgesetz</a>.
Vorteile der Mediation:
- Zeitersparnis: Mediation ist oft schneller als ein Gerichtsverfahren.
- Kosteneffizienz: Mediation ist oft kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren.
- Erhaltung der Beziehung: Mediation kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen den Parteien zu erhalten oder zu verbessern.
- Individuelle Lösungen: Die Parteien erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung, die ihren Bedürfnissen entspricht.
- Vertraulichkeit: Die Mediation ist vertraulich.
Rechtliche Grundlagen:
Die Mediation ist in Deutschland im Mediationsgesetz geregelt. Das Gesetz legt unter anderem die Anforderungen an die Ausbildung von Mediatoren und die Grundsätze des Mediationsverfahrens fest.